Radon – Das unsichtbare Risiko in unseren Gebäuden
Was ist Radongas eigentlich?
Wo kommt Radongas her?
Warum ist Radongas gefährlich?
Auswirkungen auf die Gesundheit
Was sind Radonvorsorgegebiete?
Radonvorsorgegebiete sind Regionen mit erhöhtem Risiko für hohe Radonkonzentrationen in Gebäuden, definiert anhand geologischer Daten und Radonmessungen. Diese Gebiete kennzeichnen sich oft durch Uran-reiche Böden, die Radon freisetzen. Um die Bewohner zu schützen, gelten hier strengere Bauvorschriften, wie verbesserte Gebäudeabdichtungen und verstärkte Belüftungssysteme. Zusätzlich wird in Radonvorsorgegebieten zu regelmäßigen Radonmessungen in Wohn- und Arbeitsräumen geraten.
Die Ausweisung dieser Gebiete erhöht das Bewusstsein für Radongefahren und fördert präventive Maßnahmen. Dadurch tragen Radonvorsorgegebiete zur Reduzierung von Lungenkrebs bei, der durch Radonexposition verursacht wird. Sie sind somit ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
Langzeitmessung mit Jahresmittelwert vs. Echtzeitmessung
Die Bedeutung von Luftqualitätsparametern
Arbeitssicherheit & Reduzierung von Krankheitstagen
Radon ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, das oft übersehen wird. Die Überwachung der Radonwerte sowie anderer Luftqualitätsparameter ist entscheidend, um dieses Risiko zu minimieren.
Die Lösung von LivAir
Fazit
